Naschen mit Schwangerschaftsdiabetes: Geheimtipp Käsekuchen!

Naschen mit Schwangerschaftsdiabetes: Geheimtipp Käsekuchen!

Zwischendurch mal eine handvoll Nüsse ist schon ok. Aber hin und wieder muss einfach was richtig Süßes her! Und ja – das geht tatsächlich auch mit Schwangerschaftsdiabetes! Neben frischen Beeren und zuckerfreier Schokolade darf natürlich ab und an ein Stück Kuchen nicht fehlen. Tipps, worauf du achten musst sowie ein richtig leckeres Rezept für Käsekuchen findest du in diesem Artikel!

Käsekuchen, Quarkkuchen, Cheesecake – und das bei Schwangerschaftsdiabetes – seriously?

Als Anne damals das Kuchen-Thema beim Ernährungsberater angesprochen hat, hieß es: “Kuchen gehen schon, aber bitte die weniger teigigen. Käsekuchen statt Streuselschnecke.” Immerhin! Vielleicht kannst du dir vorstellen, wie viele solcher Stücke während Annes Schwangerschaft dran glauben mussten…

Somit ist das Thema Käsekuchen also ein recht persönliches 🙂 Es wurde zum Ritual, am Sonntag ein Stück Kuchen in einem süßen Café essen zu gehen – und das wurde dann so riiiiichtig genossen. Du kannst das sicher nachvollziehen!

Willlst du noch mehr darüber wissen, wie es Anne mit ihrer Diagnose Schwangerschaftsdiabetes so ergangen ist? Hier spricht sie über ihre Erfahrungen.

Aber warum ist das eigentlich so mit dem Käsekuchen?

Die Erklärung, warum du bei Schwangerschaftsdiabetes Käsekuch essen darfst, ist gar nicht so kompliziert. Das Fett aus dem Quark und dem Frischkäse verlangsamt die Verdauung und lässt den Blutzucker somit langsamer ansteigen. Das soll natürlich nicht dazu anstiften, alles andere aus dem Speiseplan zu streichen. Käsekuchen ist aber eine gute Variante, sich hin und wieder etwas Süßes zu gönnen – auch mit Schwangerschaftsdiabetes.

Wenn du noch ganz am Anfang stehst und wissen möchtest, worauf du bei deiner Ernährung jetzt besonders achten solltest, dann empfehlen wir diesen Artikel mit den Grundlagen zur Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes.

Backen ohne Mehl und Zucker – leckere Kuchenrezepte mit vielen Varianten

Mittlerweile gibt es viele tolle Möglichkeiten für leckere Kuchen und Gebäckstücke auch bei Schwangerschaftsdiabetes.

Damit du nicht selbst suchen und ausprobieren musst, haben wir ein kleines Backbuch  für dich gezaubert:

  • 5 leckere Rezepte von Streuselkuchen bis zum Brownie
  • Bonus: Ideen zu jedem Rezept, wie du leckere Alternativen daraus zauberst.
  • Bonus: wertvolle Tipps rund ums Backen mit Schwangerschaftsdiabetes.

Was ist mit dem Boden?

Gewöhnlicher Käsekuchen kommt natürlich nicht ohne Boden daher. Manchmal ist es ein ganz normaler Rührteig, manchmal zerbröselte Kekse. 

Möchtest du nicht auf einen Boden verzichten, hast du auch hier mehrere Möglichkeiten. Falls du es gut verträgst, kannst du auf die Variante mit zerbröselten Keksen zurückkommen. Verwende aber Vollkornkekse und viel Butter, dafür verzichte auf zusätzlichen Zucker. Alternativ zu den Vollkornkeksen kannst du Soja- oder Haferflocken verwenden. Für einen normalen Rührteig kannst du das Mehl durch Mandel- oder Kokosmehl ersetzen und den Zucker durch ein Süßungsmittel deiner Wahl.

Unsere Variante vom Käsekuchen für Schwangerschaftsdiabetes kommt allerdings komplett ohne Boden aus – das Rezept findest du weiter unten.

Käsekuchen Schwangerschaftsdiabetes

Was, wenn Käsekuchen einfach nicht dein Ding ist?

Ganz klar gibt es auch viele, die mögen einfach keinen Käsekuchen, können aber beispielsweise von Schokokuchen nicht genug bekommen. Und auch bei anderen Kuchen gibt es Mittel und Wege, eine Alternative zu finden.

Bei jeglichen Rührkuchen mit viel Teig eignet sich Mandel- oder Kokosmehl als Ersatz. Natürlich geht auch ein Vollkornmehl, wenn du das verträgst. Den Zucker kannst du durch ein Süßmittel deiner Wahl ersetzen. Wenn du mit Silikonfomen backst, kannst du den Boden auch einfach weglassen, wie unten im Rezept beschrieben. Für Schokostücke oder einen Guss gilt immer: je höher der Kakaoanteil, desto besser wirst du die Schokolade vertragen.

Bei Obstkuchen ist es sinnvoll, auf die mit Beeren zurückzugreifen und statt einen normalen Biscuitteig einfach eine Variante mit Quark, Eiern und etwas gemahlenen Haferflocken zu versuchen. Statt Streuseln versuche doch einfach mal geröstete Nüsse (ja, ist nicht dasselbe, aber ein echt leckerer Ersatz!) oder welche aus Mandelmehl, Butter und Süßmitteln!

Immer wieder Käsekuchen – wird das nicht langweilig?

Von Anne kommt hier ein ganz klares: NEIN!
Aber wenn die erste Euphorie über den Käsekuchen vorbei ist, kommt oft der Gedanke, wie das denn jetzt wird, über Monate monoton Käsekuchen zu essen. Aber keine Angst, langweilig wird das bestimmt nicht!

Klassischer Käsekuchen geht natürlich immer! Aber wie wäre es, ihn einfach mal mit Beeren oder einer selbstgemachten Beerensoße zu toppen? Geröstete Nüsse oder auch eine Baiserhaube mit Süßungsmittel schmecken richtig lecker! Wenn du den Teig etwas abwandeln möchtest, kannst du Kakao dazugeben oder eine Art Russischen Zupfkuchen ausprobieren. Da heißt es wirklich: werde kreativ!

Nun aber genug von der Theorie, denn die macht Hunger auf Käsekuchen! Also ran an die Backform und los gehts! 

Käseküchlein

Zutaten für ca. 4 Stück (für kleine Silikonförmchen):

  • 150g Frischkäse
  • 200g Quark
  • 1 Ei
  • etwas Zitronensaft
  • Vanille
  • Süßungsmittel
  • gemischte Beeren

Zubereitung:

Alles außer die Beeren glattrühren und in die Förmchen füllen. Dann die Beeren darauf verteilen und bei 190°C ca. 20-25 Minuten backen!

 

Käsekuchen Schwangerschaftsdiabetes

Wie immer gilt hier: probiere, was du gut verträgst. Wir geben keine ärztlichen Empfehlungen. Wenn du Fragen hast oder dir unsicher bist, sprich mit deiner Ärzt:in, Diabetolog:in oder Ernährungsberater:in.

 

Mehr davon? Noch mehr Backideen, generelle Tipps zum Backen bei Schwangerschaftsdiabetes und leckere Rezepte findest du in unserem Backbuch.

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welchen Kuchen darf ich bei Schwangerschaftsdiabetes essen?

Wähle am besten einen Kuchen mit wenig Teig aus, zum Beispiel Käsekuchen. Wenn du selbst bäckst, versuche auch darauf zu achten, den Teig möglichst dünn zu halten und den Zucker zu erstetzen.

Welches Rezept für einen Kuchen bei Schwangerschaftsdiabetes könnt ihr empfehlen?

Im Blogartikel haben wir ein tolles Käsekuchenrezept!

Achte generell auf wenig Zucker bzw. einen Zuckerersatz, Vollkornmehl oder eine Mehlalternative und möglichst eine Fett- oder Eiweißquelle. Leckere Backrezepte findest du auch hier.

Was darf ich bei Schwangerschaftsdiabetes naschen?

Ein Quark mit Beeren ist ein toller Snack, aber auch selbstgebackerner Käsekuchen oder zuckerfreie Schokolade eignen sich zum Naschen. Eine handvoll Nüsse stillt ebenfalls den Heißhunger und ist dazu noch sehr gesund. Davon kannst du immer ein paar in der Handtasche dabei haben.

Welcher Käsekuchen eignet sich bei Schwangerschaftsdiabetes?

Am besten wählst du eine Variante ohne Boden und mit einer Zuckeralternative.

Darf ich bei Schwangerschaftsdiabetes Schokolade essen?

Eher nicht. Wenn es gar nicht ohne get, dann gilt „Je weniger Zucker sie enthält, desto besser!“ Viele Frauen vertragen Zartbitterschokolade, aber es gibt mittlerweile auch leckere zuckerfreie Varianten.

Melde dich für unseren Newsletter an
und erhalte die

DOs & DON’Ts bei Schwangerschaftsdiabetes

als Dankeschön.

Frühling ist Obstzeit! Aber weisst du, wieviel Zucker wirklich in Früchten steckt?

Frühling ist Obstzeit! Aber weisst du, wieviel Zucker wirklich in Früchten steckt?

Endlich ist er da – der Frühling! Es war lange dunkel, kalt und trist. Da kommen die wärmende Sonne und die langen Tage gerade richtig! Und sobald die Sonne da ist, hat man automatisch weniger Lust auf Schweinebraten und Co.! Endlich wieder knackige Salate, selbst gezüchtete Tomaten und ganz viel Obst. Doch es steht leider viel Zucker in Früchten. Welches Obst ist also bei Schwangerschaftsdiabetes überhaupt geeignet? Mehr dazu erfährst du in diesem Blogartikel –  außerdem haben wir noch 2 leckere Rezepte für dich!

Wie viel Zucker steckt denn nun in Früchten?

Wie wir wissen, sollen wir bei Schwangerschaftsdiabetes möglichst die Kohlenhydrate reduzieren. Schnell greift man zu Obst, weil man denkt, es sei gesund. Ist es ja auch, allerdings steckt wirklich viel Zucker in Früchten (sog. Fructose) und ja, das sind leider auch Kohlenhydrate. Wenn du noch ganz am Anfang stehst und wissen möchtest, worauf du bei deiner Ernährung jetzt besonders achten solltest, dann empfehlen wir diesen Artikel mit den Grundlagen zur Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes.

Die Zuckerbomben unter den Früchten

Eine Sache vorneweg: Wenn du zu Obst greifst, bevorzuge immer frische Früchte. Getrocknete Aprikosen, Datteln etc. enthalten wesentlich weniger Wasser und liefern ihren Zucker somit in konzentrierter Form. Das lässt den Blutzucker natürlich schneller ansteigen. Absoluter Spitzenreiter unter den frischen Zuckerlieferanten sind Datteln und Bananen. Kakis, Trauben, Mango, Granatapfel oder auch Litschis sind ebenfalls ganz vorne mit dabei. Auch heimisches Obst wie Äpfel oder Birnen enthalten eine ganze Menge Zucker. Wie mit vielen anderen Dingen gilt aber auch hier: die Menge ist oft entscheidend und jeder Körper reagiert anders.

Du hast es satt, immer wieder nach Rezeptideen suchen zu müssen? Dann hol dir unser Kochbuch für Schwangerschaftsdiabetes. Darin findest du:

  • 50 leckere Rezepte die du ganz leicht nachkochen kannst
  • Bonus: Baukasten
  • Bonus: Wochenplaner
  • Bonus: Checkliste DOs & DON’Ts bei Schwangerschaftsdiabetes

Hol dir hier unser Rezeptbuch „Lecker, schnell und einfach“

Die ‘schlanken’ Sorten – Früchte mit weniger Zucker

Neben den Zuckerbomben gibt es natürlich auch jede Menge Obstsorten, die verhältnismäßig wenig Zucker enthalten. Absoluter Spitzenreiter sind die Limette und die Zitrone! Na toll, wirst du jetzt vermutlich denken. Aber wie lecker ist im Sommer bitte frisches Zitruswasser mit Minze?

Dicht gefolgt kommen dann unsere Lieblinge: die Beeren. Neben ihrem geringen Kaloriengehalt bringen sie noch viele weiter wertvolle Inhaltsstoffe mit sich und eignen sich super als Snack oder Dessert. Besonders die Heidelbeere wird von den meisten Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes sehr gut vertragen.

Was wäre der Sommer ohne Wassermelone? Auch sie enthält wenig Zucker und dient nicht nur als Erfrischung zwischendurch, sondern hebt auch das Grillbuffet aus nächste Level – das Rezept dazu findest du weiter unten. Daneben haben auch Grapefruits und Aprikosen weniger Zucker. Eine Übersicht dazu findest du auch hier. Es gibt also jede Menge Früchte, die zur Auswahl stehen! Und außerdem gibt es da noch einen kleinen Trick…

Trick 17 – Eiweiß

Wenn du ein paar Beeren als Snack zwischendurch essen möchtest, ist das in der Regel kein Problem. Möchtest du aber ein kleines Frühstück oder einen größeren Snack für den Hunger zwischendurch daraus zaubern, kombinierst du das Obst am besten mit Quark oder Joghurt. So steigt dein Blutzucker wesentlich langsamer. Auch Nüsse in Kombination haben diesen Effekt. Außerdem sättigt der Snack dann wesentlich besser! Super praktisch, oder?

joghurt mit obst

Saft ist gesund – oder nicht?

Saft ist ja quasi Obst, oder? Das ist prinzipiell richtig, aber leider wird diesem allzu oft Zucker beigemischt, was ihn zu einer echten Kalorien- und Zuckerbombe macht. Aber auch reiner Direktsaft ist Obst in konzentrierter Form und enthält somit viel Zucker. 

Aus diesem Grund sollten nicht nur Kinder immer Schorlen trinken, sondern auch Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes. Dabei sollte die Schorle möglichst dünn gemischt sein.

Unser Tipp: Kalter Früchtetee ohne Zucker! Er schmeckt lecker und du kannst Unmengen davon trinken!

Der Sommer kann kommen!

Schwangerschaftsdiabetes bedeutet also nicht, dass du kein Obst mehr essen darfst – ganz im Gegenteil! Beeren können sehr gut als Ersatz für Süßigkeiten genutzt werden und auch auf das heißgeliebte Dessert musst du nicht verzichten. Mehr zum Thema Snacken bei Schwangerschaftsdiabetes findest du in diesem Beitrag. Und vielleicht lernst du so ein paar neue Rezepte kennen – wie beispielsweise unsere Erdbeer-Salsa oder den Wassermelonen-Salat:

Gegrillter Spargel mit Erdbeer-Salsa

Passt toll zu Steak, Lammkoteletts oder auch Lachs! Aber auch ein Ofen-Feta oder Ziegenkäse passen toll dazu!

Für 2 Pers.:

  • 500g grüner Spargel
  • 5 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 300g Erdbeeren
  • frische Minze
  • 3 EL Limettensaft
  • ein paar Pinienkerne

Den Spargel am unteren Ende schälen, mit 2 EL Olivenöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen. Entweder auf dem Grill oder in einer Grillpfanne braten.

Die Erdbeeren in kleine Stücke schneiden und mit dem Limettensaft marinieren. Die Kerne rösten. Dann die Minze grob schneiden, die Salsa mit Salz, Pfeffer und Öl abschmecken und auf dem warmen Spargel verteilen! Hmmmm… lecker!

Zucker in Fruechten_Erdbeer Salsa
Zucker in Fruechten - Wassermelone

Wassermelonen-Salat

Die ideale Beilage zum Grillen!

Für 2 Pers.:

  • 800g Wassermelone
  • 200g Feta (pasteurisiert)
  • frische Minze
  • Saft von 1 Limette
  • 2 EL Balsamico
  • 2 handvoll Nüsse oder Pinienkerne
  • Salz, Pfeffer
  • 3 EL Olivenöl

Die Melone und den Feta in Stücke schneiden. Die Minze abzupfen und grob schneiden. Die Kerne ohne Öl in einer Pfanne rösten. 

Den Limettensaft mit Balsamico, Salz, Pfeffer und Öl mischen und alles zusammen in einer Schüssel vermengen.
Danch einfach schmecken lassen
 

Fazit

Ganz auf Obst verzichten musst du keineswegs, achte nur darauf, dass du nicht zu den Zuckerbomben greifst. Eine handvoll Beeren als Snack sind super und gerade jetzt, wenn die warme Jahreszeit kommt auch frisch und saisonal.

Die beiden Rezepte haben wir selbst ausprobiert und fanden sie super lecker, daher wollten wir sie unbedingt mit euch teilen. Gerade die Erdbeer-Salsa war ein Traum…

Auch bei Obst gilt wieder: jeder Körper reagiert anders. Probiere einfach mal aus, was du gut verträgst. Vielleicht ist ja doch hin und wieder etwas Abwechslung in Sachen Obst drin. Unsere Beiträge sind keine Beratung. Bist du dir unsicher, dann sprich unbedingt mit deinem Arzt oder Ernährungsberater.

Melde dich für unseren Newsletter an
und erhalte die

DOs & DON’Ts bei Schwangerschaftsdiabetes

als Dankeschön.

Snacken mit Schwangerschaftsdiabetes – völlig ok oder absolutes No-Go?

Snacken mit Schwangerschaftsdiabetes – völlig ok oder absolutes No-Go?

Unser typisches Essverhalten ist ganz klassisch bestimmt durch Frühstück, Mittag- und Abendessen. Und dann sind da noch diese Zwischenmahlzeiten, Snacks, Naschereien oder wie immer man sie betiteln möchte. Für manche ist das einfach nur der Apfel zwischendurch, für andere muss das Wurstbrot herhalten und wieder andere plündern dafür die Naschkiste im Büro. Doch wie sieht es aus mit dem Snacken mit Schwangerschaftsdiabtetes?

Gerade während einer Schwangerschaft entwickeln viele Frauen ganz bestimmte Gelüste und Essgewohnheiten, denen sie auch in aller Regel nachgehen können. Richtig – in aller Regel. Mit der Diagnose ‘Schwangerschaftsdiabetes’ ist das nämlich alles andere als Ponyhof. Und genau hier liegt oft das Problem: Du bekommst eine Beratung und weißt danach auch, was Schwangerschaftsdiabetes ist. Wie du das aber im Alltag umsetzt, sagt dir keiner so richtig. Da stellst du dir dann Fragen wie: “Darf ich das jetzt essen? Was ist erlaubt? Wie viele Mahlzeiten sind gut? Darf ich snacken? Wenn ja, was?”

Dir wird gesagt, dass du Zwischenmahlzeiten einbauen sollst, du weißt aber gar nicht, welche Möglichkeiten du beim Snacken mit Schwangerschatsdiabetes hast. In diesem Artikel möchten wir dir die Angst vor Snacks nehmen, Tipps geben und haben auch ein paar leckere Rezepte für dich!

Snack: ja oder nein?

Die gute Nachricht: na klar gehen Snacks – auch mit Schwangerschaftsdiabetes! Es ist sogar in den meisten Fällen besser für deinen Blutzucker, mehrere kleinere Mahlzeiten zu dir zu nehmen. Durch eine regelmäßige Zufuhr von Nährstoffen bleibt der Blutzuckerspiegel konstanter und Schwankungen sind seltener. So beugst du auch dem fiesen Heißhunger vor!

Natürlich ist das keine vorgeschriebene Regel und von Frau zu Frau sicher sehr individuell. Entscheide das gerne nach deinen persönlichen Vorlieben und in Absprache mit deinem Arzt, wenn du dir unsicher bist.

Du hast es satt, immer wieder nach Rezeptideen suchen zu müssen? Dann hol dir unser Kochbuch für Schwangerschaftsdiabetes. Darin findest du:

  • 50 leckere Rezepte die du ganz leicht nachkochen kannst
  • Bonus: Baukasten
  • Bonus: Wochenplaner
  • Bonus: Checkliste DOs & DON’Ts bei Schwangerschaftsdiabetes

Hol dir hier unser Rezeptbuch „Lecker, schnell und einfach“

Was ist bei Snacken mit Schwangerschaftsdiabetes zu beachten?

Grundsätzlich gilt dasselbe wie bei den großen Hauptmahlzeiten auch: vermeide Zucker und Weißmehlprodukte, greife eher zu Beeren als zu anderem Obst, vermeide Fertigprodukte und trinke dazu möglichst viel Wasser. 

Für den Arbeitsalltag im Büro empfehlen wir dir, immer etwas mitzunehmen. Das können Nüsse, ein Joghurt oder frische Beeren sein. Denn wie in jedem Büro stehen sicher auch bei dir immer ein Kuchen, Süßigkeiten oder sonstige Kleinigkeiten herum, die nette Kollegen für das ganze Team mitgebracht haben. Damit du nicht leer ausgehst und auch nicht Gefahr läufst, doch etwas Falsches zu essen, fährst du mit dieser Grundregel sehr gut!

Auch für den Snack unterwegs lohnt es sich, gut vorbereitet zu sein. Denn was steuern wir meistens an, wenn uns unterwegs der kleine Hunger überkommt? Genau – die Bäckerei. Nimm dir also lieber immer etwas mit, falls du plötzlich hungrig wirst. Denn genau diese Schwankungen beim Blutzucker solltest du während der Schwangerschaftsdiabetes möglichst vermeiden!

 

Bäcker und Co. sind tabu – was kann ich dann bei Gestationsdiabetes zwischendurch essen?

Zugegeben – diese Diagnose ist im ersten Moment schon etwas frustrierend. Aber es ist, wie es ist. Und aus eigener Erfahrung können wir sagen: Wenn du den ersten Moment überwunden hast, siehst du sogar die positiven Aspekte. Du lernst nämlich ganz viel neue Lebensmittel kennen, beschäftigst dich automatisch mit gesünderer Ernährung und setzt dich mit dir und deinem Körper auseinander. Da bleiben immer ein paar Dinge hängen, auf die du nie wieder verzichten willst!

Wenn du zwischendurch wenig Hunger hast und wirklich nur eine Kleinigkeit möchtest, eignen sich Beeren, Nüsse oder ein Stück dunkle Schokolade, falls du das verträgst. Wenn es etwas mehr sein darf, ist ein Joghurt mit Beeren super schnell gemacht und sättigt zusätzlich durch den Joghurt. Als herzhafte Snacks eignen sich zum Beispiel ein Knäckebrot mit Frischkäse oder Rohkost mit Hummus. 

Als kleine Anregung für deinen nächsten Snack haben wir hier ein paar diabetikerfreundliche Rezepte für dich rausgesucht. Viel Spaß beim Snacken!

Chiapudding

  • 50g Chiasamen
  • 400ml Pflanzenmilch
  • 100g Joghurt
  • Zimt
  • Süßungsmittel nach Belieben, wenn nötig
  • Beeren

Zubereitung:

Die Chiasamen mit der Milch verrühren und am besten über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.

Dann den Zimt und den Joghurt unterrühren und mit Beeren toppen. Nach Belieben süßen, wenn nötig, aber Zimt und die Beeren geben schon einen unschlagbaren Geschmack her. 

Als Alternative kannst du die Beeren auch pürieren und als Fruchtspiegel auf den Chia-Pudding geben!

Snacken mit Schwangerschaftsdiabetes
Snacken mit Schwangerschaftsdiabetes

Pizzataler

Zutaten für 2 Pers.: 

  • 1 große Zucchini oder Aubergine
  • 1 Becher saure Sahne
  • 200g Kochschinken
  • 4 Champignons
  • 1 Paprika
  • ½ Zwiebel
  • 100g Reibekäse
  • 1TL Tomatenmark
  • Salz, Pfeffer, Paprika, Oregano

Zubereitung:

Die Zucchini oder Aubergine halbieren und längs in Scheiben schneiden. Mit Salz bestreuen und zur Seite stellen.

Die Paprika, den Schinken, die Zwiebel und die Pilze klein schneiden und mit der sauren Sahne, dem Tomatenmark, den Gewürzen und der Hälfte vom Käse mischen. 

Das Wasser von den Gemüsescheiben mit einem Küchentuch mit leichtem Druck abtupfen, die Masse darauf verteilen und mit dem restlichen Käse bestreuen. Dann für ca. 20 Minuten bei 180°C im Ofen überbacken! 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was darf ich bei Schwangerschaftsdiabetes naschen?

Ein Quark mit Beeren ist ein toller Snack, aber auch selbstgebackerner Käsekuchen oder zuckerfreie Schokolade eignen sich zum Naschen. Eine handvoll Nüsse stillt ebenfalls den Heißhunger und ist dazu noch sehr gesund. Davon kannst du immer ein paar in der Handtasche dabei haben.

Welche Schokolade kann ich bei Schwangerschaftsdiabetes essen?

Hier gilt „Je weniger Zucker sie enthält, desto besser!“ Viele Frauen vertragen Zartbitterschokolade, aber es gibt mittlerweile auch leckere zuckerfreie Varianten.

Welchen Zucker kann ich bei Schwangerschaftsdiabetes nehmen?

Herkömmlicher Zucker sollte möglichst vermieden werden. Ersetze ihn lieber durch ein Süßmittel deiner Wahl, dann mußt du nicht ganz auf Süße verzichten.
Achtung: auch Obst hat viel Fruchtzucker. Manchmal wird Zucker durch reife Bananen ersetzt (z.B. beim Backen), aber das ist für dich leider auch ein No-Go.

Welchen Kuchen darf ich bei Schwangerschaftsdiabetes essen?

Wähle am besten einen Kuchen mit wenig Teig aus, zum Beispiel Käsekuchen. Wenn du selbst bäckst, versuche auch darauf zu achten, den Teig möglichst dünn zu halten und den Zucker zu erstetzen.

Melde dich für unseren Newsletter an
und erhalte die

DOs & DON’Ts bei Schwangerschaftsdiabetes

als Dankeschön.

Silvester mit Schwangerschaftsdiabetes

Silvester mit Schwangerschaftsdiabetes

Das Jahr neigt sich dem Ende: die ruhigen Stunden der Weihnachtszeit liegen bereits hinter uns und wir bewegen uns mit großen Schritten in Richtung Silvester. Für gewöhnlich ein feucht-fröhlicher Abend mit Freunden, der sich nicht selten bis in die frühen Morgenstunden zieht. 

Aber nichts da! Als Schwangere fühlt man sich ja bereits etwas außen vor, denn statt Sekt landet Mineralwasser um Mitternacht im Glas. Erntet man nun auch noch die Diagnose ‘Schwangerschaftsdiabetes’, fühlt man sich, als wäre man an den Kindertisch abgeschoben worden. Kein Alkohol, keine Fruchtsäfte und natürlich auch kein normales Raclette oder Fondue. Macht es da überhaupt Sinn, das Jahresende zu feiern? 

Ausgelassen feiern? Aber hallo! – Dein Silvester mit Schwangerschaftsdiabetes

Natürlich könntest du dich am Silvesterabend wegen dieser Diagnose im Bett verkriechen mit Möhrchen und Kräutertee. Aber aus welchem Grund? Mit ein paar kleinen Tipps kannst du dir den Silvesterabend so schön machen wie sonst auch –  ganz ohne Kompromisse.

Grundsätzlich fährst du gut damit, die Feier bei dir zuhause auszurichten. Hier kannst du nämlich einfach ansagen, wer was mitbringt. So ist das Buffet in jedem Fall nach deinem Geschmack! 

Beim typischen Silvesteressen mit Fondue oder Raclette steht natürlich Baguette hoch im Kurs. In vielen Biomärkten oder Bio-Bäckereien bekommst du leckeres Baguette aus Dinkelvollkornmehl, das viele mit Schwangerschaftsdiabetes deutlich besser vertragen. Alternativ kannst du dir dein Brot auch einfach selbst backen mit leckeren Körnern und viel Eiweiß.

Beim Dessert greifst du in die Trickkiste: Für die fruchtige Note kannst du auf Beeren zurückgreifen und die Süße bekommst du beispielsweise durch Erythrit, einem nahezu kalorienfreien Süßungsmittel. So musst du auch darauf keinesfalls verzichten.

Und wenn es dann soweit ist, die ersten Sektkorken knallen und alle auf das neue Jahr anstoßen, lass bitte die Finger vom Wasserkrug! Bereite dir einfach vorab leckeren Früchtetee vor, den du mit Sprudel, Eiswürfeln, Beeren und Gewürzen zu einem leckeren Cocktail veredelst. Ein wichtiger Tipp von uns: plane etwas mehr Beeren ein. Erfahrungsgemäß kommen deine Freunde mit ihrem langweiligen Sekt um die Ecke und möchten ihn gerne mit ein paar Beeren aufhübschen!

Wie du siehst, steht einem tollen Silvesterabend mit Freunden nichts im Weg. Die Tipps machen nicht viel Aufwand und stören auch nicht die Stimmung – ganz im Gegenteil. Um dir ein paar Ideen mit auf den Weg zu geben, haben wir 4 Rezepte für dich kreiert, die einfach und gleichzeitig wahnsinnig lecker sind!

Prost! Unsere Rezeptideen für Deinen Silvesterabend

Gerade beim Anstoßen auf der Familienfeier oder an Silvester ist man als Schwangere etwas außen vor. Und ohne Zucker hält man dann noch sein Wasserglas in der Hand. Yippie…

Auch hier gilt: sei einfach kreativ! Es gibt so viele leckere Teesorten, die man einfach mit ein bisschen Mineralwasser und Beeren in einen tollen Drink umwandeln kann. Wir haben zwei Rezepte für dich rausgesucht:

Leckere alkholfreie Drinks

Caipi Baby, 2 Gläser

  • Kalter Pfefferminz-Zitronen-Tee 
  • Mineralwasser
  • Erythrit nach Belieben
  • Limettenscheibe
  • Minze
  • Eiswürfel

Brühe den Minztee mit der doppelten Menge Tee als üblich und 300ml Wasser auf. Gib den Saft einer halben Zitrone dazu und je nach Gusto etwas Erythrit. Ist dein Tee kalt, fülle die Hälfte davon in ein Glas, gib Eiswürfel dazu und gieße mit Mineralwasser auf. Dazu gibt es frische Limette und Minze!

Drinks Schwangerschaftsdiabetes
Drinks Schwangerschaftsdiabetes

Happy Berry, 2 Gläser

  • Mineralwasser
  • 100ml Cranberrysaft
  • 150g Beeren (wir empfehlen eine TK-Mischung, da kann man immer wieder drauf zurückgreifen)
  • Erythrit nach Belieben
  • Rosmarin oder Minze
  • Beeren zum Garnieren 
  • Eiswürfel

Die Beeren pürieren und durch ein feines Sieb geben, um die Kerne aufzufangen. Dieses Püree kannst du nach Belieben mit Erythrit süßen und dann in Gläser füllen. Dazu kommen die Eiswürfel. Gieße das mit dem Cranberrysaft und dem Mineralwasser auf und garniere es mit den Kräutern und Beeren.

Am Silvesterbuffet – auch für Schwangere etwas dabei

Auch, wenn es dieses Jahr etwas gemütlicher wird zum Jahreswechsel, möchte doch jeder etwas Besonderes draus machen. Einfach, um dieses verrückte Jahr gut abzuschließen! Blätterteigstangen, Mini-Pizzen und Co. sind die Klassiker am Buffet. Aber keine Sorge – auch hier gibt es Varianten für dich. Zwei davon stellen wir dir hier vor.

Pizza-Muffins, ca. 6 Stück

  • 3 Eier
  • 120g Quark
  • 80g Reibekäse
  • 80g gekochten Schinken
  • 80g Paprika
  • 60g Tomaten
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Champignons
  • Oregano, Salz, Pfeffer, Paprika

Zunächst die Eier mit dem Quark, dem Tomatenmark und den Gewürzen mischen. Die Masse in Muffinformen füllen. Verwende hier unbedingt Formen aus Silikon!

Die restlichen Zutaten schneiden und auf der Masse verteilen. Darüber den Streukäse geben und für ca. 20-30min bei 180°C im Ofen backen. 

Pizzamuffins
Hackbaellchen

Gefüllte Hackbällchen, ca. 15 Stück

  • 500g Rinderhack
  • 2 Eier
  • ½ Zwiebel
  • etwas Butter
  • 1 EL Senf
  • frische Petersilie
  • 100g zuckerfreie Salsa o.ä.
  • Salz, Pfeffer, Paprikapulver
  • Öl

Zwiebel fein würfeln und in etwas Butter glasig dünsten. Hackfleisch mit den Zwiebeln, Eiern, Senf und der geschnittenen Petersilie mischen und mit den Gewürzen abschmecken. Kleine Fladen formen, mit einem Löffel einen Klecks Salsa drauf und zu einem Bällchen formen. Alle rundherum gut anbraten. 

Tipp: Die Füllung kannst du ganz beliebig variieren! Man kann die Bällchen beispielsweise auch mit Feta (pasteurisiert) oder Oliven füllen!

Du hast es satt, immer wieder nach Rezeptideen suchen zu müssen? Dann hol dir unser Kochbuch für Schwangerschaftsdiabetes. Darin findest du:

  • 50 leckere Rezepte die du ganz leicht nachkochen kannst
  • Bonus: Baukasten
  • Bonus: Wochenplaner
  • Bonus: Checkliste DOs & DON’Ts bei Schwangerschaftsdiabetes

Hol dir hier unser Rezeptbuch „Lecker, schnell und einfach“

Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Abwandeln und wünschen dir einen tollen Silvesterabend und einen wunderbaren Start ins neue Jahr!

Du willst noch mehr Tipps zum Umgang mit Schwangerschaftsdiabetes und Rezepte zum Ausprobieren? Dann melde dich für unseren Newsletter an und erhalte immer wieder neue Ideen in deine Inbox.

Hol dir hier die Checkliste der DO’s & DON’Ts bei Schwangerschaftsdiabetes!